Sommertrainingslager in Altenburg
Trainings - und Jugendlager in Altenburg
29.06.-09.7.2025
Am 29.06.reisten wir in der Jugendherberge Altenberg zum Trainingslager an. 15 polnische und 17 deutsche Sportlerinnen und Sportler verbrachten 11 Tage in Altenberg, um sich kennen zu lernen, bei gemeinsamen Aktivitäten in der Freizeit zusammen zu finden und zu trainieren. Der Kontakt zwischen den Fechtvereinen aus Wroclaw und Schkeuditz besteht seit vielen Jahren und es war nicht die erste Begegnung.
Neben dem gemeinsamen Fechttraining, bei dem sich die Kinder in ihrer Sportart vergleichen konnten, hatten wir die Gelegenheit im nahen Olympiazentrum andere Sportarten auszuprobieren.
So standen Rennrodeln, Biathlon und Bob auf dem Programm. Der Höhepunkt in der Fechthalle waren Turniere im Einzel und in der Mannschaft mit dem Florett. Die Jugendherberge unter Leitung der Familie Weinberg unterstützte uns bei einer Mountainbiketour. Das Essen und das Quartier kam bei allen Sportlern, Trainern und Betreuerinnen gut an. Auf dem Gelände der Jugendherberge hatten die die Kinder ausreichend Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. Ein Lagerfeuer und ein Grillabend brachte alle noch näher zusammen. Es entstanden kleine Freundschaften und Kontakte zwischen den Gruppen aus Polen und Deutschland.
Wanderungen führten uns ins Schloss Lauenstein, auf den Kahleberg, in eine Falknerei und zur Sommerrodelbahn. Im nahe gelegenen Freibad am kleinen Galgenteich konnten sich alle erholen und entspannen.
Den Regentag konnten wir in der Turnhalle verbringen.
Bei einem Kunstprojekt wurden Collagen angefertigt, die den Teilnehmenden, der Jugendherberge und dem Deutsch- Polnischen Jugendwerk als Erinnerung an das Lager in Altenberg mitgegeben wurden. Die Kinder erstellten diese Collagen aus Fotos und Zeichnungen, die sie selbst gemacht haben.
Vielen Dank an Frau Fiedler. Als Betreuerin unterstütze sie das Kunstprojekt und war in der Freizeit begehrte Ansprechpartnerin. Tom Langhammer, Piotr Stasiewicz und Olaf Kamratowsky übernahmen das Training. Kasia und Agnieszka aus Wroclaw betreuten die Kinder in der Freizeit. Unterstützt wurden alle Projekte vom Deutsch- Polnischen Jugendwerk.
Am Abreisetag gab es Tränen und den Wunsch sich wieder zu sehen. Wir freuen uns auf ein „Neues“ 2026, dann in Polen.
von Admin